Scheidung auf Italienisch gilt auch in Deutschland

Veröffentlicht:

Scheidung auf Italienisch gilt auch in Deutschland

Die außergerichtliche Scheidung einer Ehe in Italien muss auch in Deutschland anerkannt werden. Das hat der EuGH mit Urteil vom 15. November 2022 entschieden (Az.: C-646-20).

Das Familienrecht wird ein Stück weit europäischer. Bislang stellte sich die Frage, ob eine außergerichtliche Scheidung in einem EU-Mitgliedsstaat auch in Deutschland automatisch anerkannt wird, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte , die einen Schwerpunkt ihrer Beratung auch im Familienrecht hat. Der EuGH hat diese Frage mit seinem Urteil vom 15. November 2022 eindeutig bejaht.

Europa wächst zusammen. Ehen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Nationalitäten sind längst keine Seltenheit mehr. In diesem Zuge muss sich auch das internationale Familienrecht modernisieren. Das betrifft nicht nur die Eheschließung, sondern auch die Ehescheidung.

In dem Fall vor dem EuGH hatten eine Frau mit deutscher und italienischer Staatsangehörigkeit und ein Deutscher 2013 in Deutschland geheiratet. Die Ehe ging in die Brüche und das Paar ließ sich in Italien scheiden. Anders als in Deutschland muss in Italien eine Scheidung nicht gerichtlich erfolgen. Sie kann auch von einem Standesbeamten vorgenommen werden. Für solch eine außergerichtliche Scheidung hatte sich das Paar entschieden. Es erklärte vor dem Standesamt einvernehmlich sich scheiden lassen zu wollen und erhielt nach entsprechender Prüfung eine Bescheinigung, dass die Ehe geschieden ist.

Problematisch wurde es als die Frau die Scheidung in das deutsche Eheregister eintragen wollte. Denn das Berliner Standesamt verweigerte die Anerkennung und verlangte eine vorherige Anerkennung der Scheidung durch die deutsche Landesjustizverwaltung. Schließlich landete die Scheidung vor dem BGH und der rief den EuGH an. Der EuGH sollte klären, ob der Begriff der Entscheidung in der Brüssel-IIa-Verordnung auch die Anerkennung von außergerichtlichen Ehescheidungen umfasst.

Der EuGH stellte fest, dass der Begriff der Entscheidung jede Entscheidung über eine Ehescheidung – ob gerichtlich oder außergerichtlich – umfasst. Daher müsse eine außergerichtliche Scheidung, die von einer öffentlichen Behörde ausgesprochen wurde, auch in anderen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt werden.

Besonders bei internationalen Ehen sind die rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung nicht immer leicht zu überschauen. Im Familienrecht und internationalen Familienrecht erfahrene Rechtsanwälte beraten Sie bei MTR Rechtsanwälte.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/private-clients/familienrecht/internationales-familienrecht.html

MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.mtrlegal.com ist eine wirtschaftsrechtliche ausgerichtet Rechtsanwaltskanzlei. Die Anwälte beraten insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Kapitalmarktrecht und Bankrecht, IT Recht, IP Recht und Vertriebsrecht. Mandanten sind nationale und internationale Gesellschaften und Unternehmen, institutionelle Anleger und Private Clients. MTR Rechtsanwälte sind international tätig und befinden sich in Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart.

Kontakt
MTR Rechtsanwälte
Michael Rainer
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
+49 221 9999220
info@mtrlegal.com
https://www.mtrlegal.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Auch Interessant

Höhere Erbschaftssteuer bei Immobilien zu erwarten

Höhere Erbschaftssteuer bei Immobilien zu erwarten Für geerbte Immobilien könnte ab 2023 eine deutlich höhere Erbschaftssteuer anfallen. Grund sind...

KAH übernimmt mietrechthannover.de

Über 15 Jahre ist Frau Bendfeldt die Ansprechpartnerin bei Rechtsstreitigkeiten im Bereich Arbeitsrecht oder Mietrecht im Raum Hannover....

Umfassendes Leistungsangebot vom allgemeinen Strafrecht bis zu speziellen Rechtsgebieten

Wer rechtlichen Beistand sucht, findet eine umfassende Betreuung in allen Gebieten des Strafrechts bei der Kanzlei Hatlé & Westkamp als spezialisierte Strafrechtskanzlei in Köln.

Kritik am Hinweisgeberschutzgesetz

Berechtigt oder nicht? Im 2. Quartal 2023 tritt voraussichtlich das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)...

Verantwortliche der größten Schweinemast Niedersachsens wegen Tierquälerei verurteilt

Heute fand vor dem Amtsgericht Papenburg der vierte und letzte Verhandlungstag wegen Tierquälerei gegen die Verantwortlichen der größten Schweinemast Niedersachsens statt.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter BSOZD.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.