Danach befragt, ob sie sich auf ihren Ruhestand freuen, antworten die meisten Führungskräfte zunächst, dass sie diesem mit froher Erwartung mit viel Gelassenheit entgegensähen, schließlich hätten sie
Bei der Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand gibt es zwischen selbstständigen Unternehmern und leitenden Angestellten einige Parallelen, aber auch manche Unterschiede.
Bei der Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand gibt es zwischen selbstständigen Unternehmern und leitenden Angestellten einige Parallelen, aber auch manche Unterschiede.
"Endlich im Ruhestand angekommen", fühlen sich die meisten Führungskräfte urplötzlich der neuen Freiheit und auch der Familie ausgeliefert und zu allem Überfluss vom Unternehmen auch noch vergessen.
Der Abschied vom Beruf und jahrelangem Erfolg und somit das Zurücklassen des selbst aufgebauten Lebenswerkes ist für Unternehmer mit vielen Herausforderungen verknüpft.
Während des Berufslebens sind Führungskräfte mit Personalverantwortung durch ihr Unternehmen, die Gesellschaft, durch Gesetze, Berufsgenossenschaften usw. vielen Regeln unterworfen.
In den nächsten Jahren werden Führungskräfte sowie selbstständige Unternehmer der Babyboomer Jahrgänge (1955 bis 1969) in den Ruhestand gehen. Worin liegen die Herausforderungen?