Mit Energie ins neue Jahr: HanseWerk-Tochter SH Netz arbeitet am Strom- und Gasnetz im Kreis Pinneberg

Veröffentlicht:

Freileitungen verschwinden in Bokholt-Hanredder. Sanierung der Leitungen in Brande-Hörnerkirchen. Baustart in dieser Woche.

BildDie Freileitungen in der Ortschaft Voßloch in Bokholt-Hanredder gehören bald der Vergangenheit an: Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, verlegt dort ab dieser Woche neue Erdkabel. „Erdkabel sind weniger störanfällig gegenüber äußeren Witterungseinflüssen“, erläutert der Projektleiter Jochen Hell von HanseWerk-Tochter SH Netz den Hintergrund des Bauprojekts. Das Unternehmen investiert insgesamt rund 230.000 Euro in diese Erhöhung der Versorgungssicherheit.
Die Details: In der Ortschaft Vossloch in Bokholt-Hanredder entstehen im Gartenweg sowie am Verbindungsweg zur Hauptstraße nach Aspern 3.300 Meter neue Erdkabel. Dank modernster Technik sind zwei neue Ortsnetzstationen vorgesehen, die eine Fernsteuerung ermöglichen. „So können wir bei möglichen Netzereignissen schnell und gezielt eingreifen – und die Ausfallzeiten für die Bürger in den Gemeinden weiter verkürzen“, erläutert der zuständige Netzcenter-Leiter Marcus Bumann aus Uetersen die Vorteile. Das Bauprojekt dauert voraussichtlich acht Wochen. Als Wander-Baustelle kommt es abschnittsweise zu halbseitigen Straßensperrungen mit Baustellen-Ampel.
Sobald die neuen Erdkabel in Betrieb sind, beginnt Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, mit der Planung für den Abbau der bisherigen Mittelspannungsfreileitungen. „Die Kabel und Masten verschwinden voraussichtlich im Winter 2023/24 aus dem Landschaftsbild“, so Jochen Hell. Bokhodt-Hanredder sowie Groß Offenseth-Aspern sind dann komplett freileitungsfrei.

Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Auch Interessant

Sparsamer Februar: Knapp 28 Prozent weniger Erdgas im Netzgebiet der HanseWerk-Tochter ElbEnergie verbraucht

HanseWerk: Menschen aus Nordniedersachsen sparten 2023 rund 190 Gigawattstunden Gas im Netzgebiet der ElbEnergie - das entspricht dem Jahresverbrauch von 9.500 Einfamilienhäusern

Weltfrauentag am 8. März: Gasnetz Hamburg fördert weibliche Belegschaft

o Mentoring-Programm für Weiterentwicklung der Frauen im Unternehmen o Anteil der weiblichen Führungskräfte gestiegen o Diversitätskodex legt gleichberechtige Teilhabe der Geschlechter fest

www.viessmann.at – Viessmann Österreich gestaltet die Wärmewende aktiv mit

viessmann.at - Energieeffiziente Heizsysteme von Viessmann Österreich gestalten die Reduzierung von CO2-Emissionen immer wieder aufs Neue aktiv mit.

enviaM und MITGAS erneut als „Top-Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Die ostdeutschen Energiedienstleister enviaM und MITGAS glänzen erneut als "Top-Arbeitgeber" in...

Energiewende in Brandenburg: E.DIS erforscht im Praxistest, wie E-Mobilität die Stromnetze entlastet

Netzbetreiber und Projektpartner wollen im Projekt Netz_eLOG Engpässe und Überlastungen im Stromnetz in Brandenburg vermeiden. Energiewende, grüner Strom und Netzsicherheit bei E.DIS: www.e-dis.de.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter BSOZD.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.