Klimafreundlich handeln im Haushalt

Veröffentlicht:

VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Energiesparen

Berlin, 13. Juni 2022. Spülen, Waschen und Trocknen sowie Kochen, Kühlen und Gefrieren verbrauchen reichlich Energie. Hier gibt es große Einsparpotentiale, die es zu nutzen gilt. Und zwar sowohl für das Klima als auch für den Geldbeutel. Es ist die Summe aus kleinen Veränderungen, die sich im Endeffekt bemerkbar macht. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Anregungen zum energieeffizienten Haushalten, das gleichzeitig weniger CO2-Emissionen verursacht.

Etwa 22 Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt werden durch Spülen, Waschen und Trocknen verursacht. Zum Erhitzen des Wassers wird reichlich Energie benötigt. Wasser zu sparen, niedrigere Temperaturen zu wählen und stromsparend zu trocknen verringert Energieverbrauch und CO2-Ausstoß.

Bei der Spül- und Waschmaschine die Ecoprogramme zu wählen, die Temperatur bei Buntwäsche auf 30 oder 40 Grad zu reduzieren und statt einer Kochwäsche bei 60 Grad zu waschen sind einige Maßnahmen. „Bei modernen Waschmaschinen können Sie Buntes auch nur bei 20 Grad waschen. Dank leistungsfähiger Waschmittel sind höhere Temperaturen nicht notwendig, damit die Wäsche sauber wird“, rät Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Besonders umweltfreundlich und kostengünstig ist das Trocknen auf dem Wäscheständer oder der Wäscheleine.

Kühlschrank und Tiefkühltruhe laufen rund um die Uhr. Mit einer sparsamen Nutzung und energieeffizienten Geräten lassen sich Energieverbrauch und CO2-Emissionen senken. Das klappt ebenfalls bei der Zubereitung von Speisen auf dem Herd oder im Ofen. Beispiele sind das Einstellen der Kühlschranktemperatur auf ca. 7 Grad Celsius, das regelmäßige Abtauen von Eisfächern und das übersichtliche Einordnen der Vorräte, um ein langes Offenstehen der Türen zu vermeiden. „Verwenden Sie beim Kochen die passenden Deckel und Herdplatten, kochen Sie mit weniger Wasser, verzichten Sie auf das Vorheizen des Backofens und nutzen Sie die Nachwärme, um Energie zu sparen und das Klima zu schonen“, fasst Borchard-Becker zusammen.

Mehr praktische Tipps zum Klimaschutz und zum Kauf von energiesparenden Haushaltsgeräten bietet das neue Themenheft „Klimafreundlich haushalten“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
mail@verbraucher.org
https://www.verbraucher.org

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Auch Interessant

Gelungener Auftakt der Event-Reihe „Forum Wohnungswirtschaft 2022“

Es besteht großes Interesse an Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wohnungsbestands Mühlhausen, 05.05.2022: Die Veranstaltungsreihe "Forum Wohnungswirtschaft" ist am 28....

Shoppen wir das Klima kaputt?

Offene Einladung zur hochkarätig besetzten Online Round Table-Diskussion zum Thema Klimawirkungen und CO2-Emissionen im Handel.

Besonders nachhaltig bauen: Ardex führt neues „ecobuild TECHNOLOGY“-Label ein

ARDEX A 828 COMFORT als erstes Produkt ausgezeichnet Witten, 22. Februar 2022. Auf einen Blick sehen, welche Produkte besonders...

enviaM und MITGAS engagieren sich „sehr stark“ nachhaltig

Die ostdeutschen Energiedienstleister enviaM und MITGAS übernehmen aus Sicht der Verbraucher...

HanseWerk: SH Netz investiert rund 31 Mio. Euro im Jahr 2023 in Strom- und Gasnetze im Kreis Steinburg

Netzausbau für die Energiewende: Erweiterung der Umspannwerke Itzehoe-West und -Nord sowie Steinburg, Oldenborstel und Brokstedt

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter BSOZD.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.