Impulse aus dem Mittelstand – Digitalisierungskrise nach Corona? - Bsozd.com

Veröffentlicht:

Impulse aus dem Mittelstand – Digitalisierungskrise nach Corona?

50 % der Arbeitnehmenden wollen nicht mehr vollständig ins Büro zurück.

BildRESEARCH
35% der Beschäftigten in Deutschland wünschen sich zukünftig vollständig aus dem Homeoffice zu arbeiten und weitere 23% wollen zumindest überwiegend von zuhause arbeiten.

ENTWICKLUNG
Das Homeoffice-Potential liegt in Deutschland bei 80%. Vor der Pandemie waren ca. 4% der Beschäftigten im Homeoffice tätig. Anfang 2021 bereits 24% – Tendenz steigend.

FAKTEN:
– Über 70% der deutschen Beschäftigten sind für einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice.

– Bei Arbeitnehmenden mit unerfülltem Wunsch nach Homeoffice kann es zu einer Verschlechterung der Arbeitszufriedenheit und des Engagements kommen.

– Ein transparenter Austausch zu Homeofficeregelungen sichert Verständnis und Vertrauen – sowohl abreitgeber- als auch arbeitnehmerseitig.

Homeoffice ist für viele Beschäftigte die neue „Normalität“. Nach der Pandemie werden viele Arbeitgeber dieses nicht mehr (gänzlich) zurücknehmen können, wenn sie auf dem zunehmenden „Arbeitnehmermarkt“ attraktiv bleiben wollen. Führung auf „Distanz“ – einst nur bei internationalen Konzernen bekannt – ist die zentrale Herausforderung für Führungskräfte, da der fehlende persönliche Kontakt für diverse Schwierigkeiten sorgt. So fühlen sich Personen, die von intern oder extern neu in ein Team eintreten, weniger zugehörig. Mangelnde Integration führt dabei zu Produktivitätsverlusten bzw. steht der Potentialentwicklung im Wege. Verursacht die Coronakrise nun also die Digitalisierungskrise? Diese zeigt sich als Problemfeld zwischen der Erwartung an eine Weitergewährung des Homeoffice und dem Anspruch, Führung wirksam umzusetzen. Maßnahmen zur Versöhnung der Ansprüche sind nicht leicht zu finden und nicht pauschal gültig. Das „simple“ Zurückdrehen der Organisation auf die Zeit vor der Pandemie ist nicht ratsam. Maßgeschneiderte Lösungen sind das Gebot der Stunde – immer im Sinne der Produktivität und Wertschöpfung. Es gilt vor allem Führungskompetenzen weiterzuentwickeln, indem ein tiefgreifendes Bewusstsein für die Herausforderung geschaffen wird sowie verlässliche Homeoffice-Regelungen aufgestellt werden.

Quellen: 
– Flüter-Hoffmann, C. & Stettes, O. (2022). In: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Homeoffice nach fast zwei Jahren Pandemie.
– Kaufmann, J. (2021). Auswirkungen der Digitalisierung in der Corona-Pandemie 2020/2021 auf die interaktionelle Führung.
– Statista (2022). Anteil der im Homeoffice arbeitenden Beschäftigten in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie 2020 und 2021. Verfügbar unter: https:// de.statista.com/statistik/daten/studie/1204173/umfrage/befragung-zur-homeofficenutzung-in-der-corona-pandemie/ 
– Statista (2022). Homeoffice und mobiles Arbeiten – ein Überblick. Verfügbar unter: https://de.statista.com/themen/6093/homeoffice/ 

Weitere Informationen unter: https://www.gawlitta-hr.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

dr. gawlitta (BDU) GmbH
Frau Annalina Lauschus
Rathausstraße 28
53226 Bonn
Deutschland

fon ..: +49 (0) 228 629300
web ..: https://www.gawlitta-hr.de
email : info@gawlitta-hr.de

Pressekontakt:

dr. gawlitta (BDU) GmbH
Frau Annalina Lauschus
Rathausstraße 28
53226 Bonn

fon ..: +49 (0) 228 629300
web ..: https://www.gawlitta-hr.de
email : info@gawlitta-hr.de

Auch Interessant

tristar Hotels erneut mehrfach als vorbildlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Das Unternehmen setzt bereits seit Jahren auf eine nachhaltige Firmenkultur, die nun auch die Mitarbeitenden honorieren: tristar Hotels erhalten für ihr Engagement gleich vier Preise.

Führen in Zeiten der Krise

Was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt brauchen "Schwierige Situationen hat es im Autohandel immer gegeben, doch momentan sind vor allem...

BusinessCode wird Mitglied im Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK)

Bonner Logistikexperten setzen auf intensiven fachlichen Austausch auf hohem Niveau und werden Mitglied im Branchenverband BIEK. Bonn, 16.11.2023 Die...

Effizientes Werkzeug im Formenbau: LUKAS-ERZETT setzt Maßstäbe

LUKAS-ERZETT ist nicht nur der Spezialist fürs Polieren, sondern bietet zudem...

Weiterer Rollshop für die Baowu Group

Schleifmaschinen für die weltweit modernste Walzenschleiferei Die chinesische Baowu Group hat GEORG...

Impulse aus dem Mittelstand – Digitalisierungskrise nach Corona?

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter BSOZD.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.